Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Tötensen - Ehemalige Fahrzeuge
Einsatzbericht :
Heute Morgen wurden wir nach Westerhof, in die Westerhofer Straße gerufen. Ein hybrides Fahrzeug entzündete sich und ging in Flammen auf. Die beiden Insassen bemerkten während der Fahrt einen Brandgeruch, stellten das Fahrzeug neben der Straße ab und sofort schlugen Flammen aus dem Motorraum. Es gelang das Feuer vor dem Erreichen der Batteriezellen zu löschen. Obligatorisch wurde für dieses E-Auto zum Abtransport ein Muldencontainer gerufen, damit das Auto bei einer Selbstentzündung der Batteriezellen mit Wasserauffüllung in dem Container gekühlt werden kann.
Heute Abend wurden wir auf die BAB 261 im Buchholzer Dreieck, Fahrtrichtung Bremen alarmiert. Zwei PKW kollidierten mit einem Wildschwein. Die Autobahn wurde für 20 Minuten gesperrt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgestreut und die Fahrbahn von gelösten Autoteilen gesäubert. Nach Übergabe an die Polizei konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken
Ein zweites Mal wurden wir am Mittwoch alarmiert. Wir wurden gemeinsam mit der FF Leversen-Sieversen zu einem Verkehrsunfall auf der K52/Rosengartenstraße gerufen. Ein PKW kollidierte mit einem Baum am Fahrbahnrand, schleuderte über die Straße und kam auf der Seite zum Liegen. Die Straße wurde voll gesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Der Fahrer konnte nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus dem Wrack befreit werden und wurde erstversorgt. Rettungsdienst und Notarzt übernahmen die weitere Versorgung. Nach Unfallaufnahme konnte die die Unfallstelle geräumt werden.
Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Tötensen - Ehemalige Fahrzeuge
Einsatzbericht :
Am frühen Mittwoch wurden wir in die Straße "In der Pietsch" gerufen. Während des starken Regenschauer wurde sehr viel Erde von den Feldern auf die Straße und die Ablaufgräben gespült. So konnten die Wassermassen nicht mehr abfließen. Verschiedene verstopfte Siele wurden geöffnet und geleert und rasch war das gestaute Wasser weg. Die Unterführung zum Birkenweg wurde aufgrund des Schlicks gesperrt
Am Samstagnachmittag wurden wir zusammen mit der FF Leversen-Sieversen alarmiert. Auf der K52 in Leversen-Sieversen wich ein PKW einem Wildtier aus und streifte einen Baum. Der Fahrer wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Heute Nachmittag wurde eine unbekannte Rauchentwicklung in Westerhof nahe den Windkrafträdern gemeldet. Es stellte sich heraus, dass Schweißarbeiten beim Rückbau der Anlagen Ursache dafür waren. Eine weitere Gefahr lag nicht vor und alle Kräfte rückten wieder ein.
Heute Nacht wurden wir zum Neubau "Am Lehmberg" alarmiert. Eine Anwohnerin hörte fließendes Wasser im Objekt. Nach Erkundung wurde ein Zugang gefunden und ein laufender Wasserhahn abgestellt. Ein Auspumpen war aufgrund der Wasserhöhe nicht möglich. Danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben
Auf einem Getreidefeld entstand am Freitagmittag ein Bodenfeuer. Aufgrund der Ausdehnung wurde auf "Feuer 4" erhöht. Dadurch wurde der Fachzug Wassertransport der Kreisfeuerwehrbereitschaft alarmiert, dem wir angehören. Im Bereitschaftsraum der FF Buchholz angekommen, wurde der FZ wieder aus dem Einsatz gelöst, weil das Feuer mit den vorhandenen Kräften unter Kontrolle gebracht wurde.
Wir wurden auf die BAB261, Buchholzer Dreieck alarmiert. Ein Baum drohte auf die Fahrbahn zu fallen. Nachdem die alarmierten Einsatzkräfte nichts feststellen konnten, wurde das Suchgebiet erweitert und es wurde ein Ast im Bereich Lürade ausgemacht und mit einer Baumsäge entfernt
In den Abendstunden wurden wir erneut alarmiert, um einen weiteren Sturmschaden zu räumen. Ein Ast wurde entsorgt und alle Wehren konnten zügig zurück in die Gerätehäuser
Auf der BAB 261 in Fahrtrichtung Hamburg wurde ein Ast am Fahrbahnrand gemeldet. Dieser konnte schnell entfernt werden und alle Wehren konnten wieder einrücken
Zu einer vom Arbeitskreis Alarm (AK Alarm) ausgearbeiteten Übung wurden die o.g. Wehren und ein RTW der DRK zu einem vermeintlichen Gebäudebrand nach Neu-Leversen alarmiert. In einem zum Abriss vorgesehenen Bungalow hatte der AK Alarm folgendes Szenario ausgearbeitet. Im Haus war im Keller ein Brand ausgebrochen, der sich auf weitere Bereiche des Gebäudes ausgebreitet hatte. Der Brand wurde mittels Bioethanol in einer Schuttmulde simuliert. Im Haus befanden sich 3 Personen die vermisst wurden. Eine machte sich im weiteren Verlauf auf einem Balkon im 1.OG bemerkbar und muss über tragbare Leitern gerettet werden. Die eingesetzen Kräfte konnte realitätsnah Türöffungen durchführen, oder auch Leichtbauwände durchbrechen. Neben der Menschenrettung kamen 3 C-Rohre zur Brandbekämpfung zum Einsatz. Die hierzu nötige Löschwasserversorgung wurde durch Hydranten im Sottorfer Kirchweg sichergestellt. Ebenfalls wurde der Bereich Einsatzleitung mit allen verfügbaren Führungsmitteln beübt.
"Am Ende der Übung konnte durch AK Alarm ein positives Resumee gezogen werden" so Benjamin Eisenschmidt, der mit seinem Arbeitskreis diese Übung umgesetzt hatte. Einen Dank sprach Ortsbrandmeister Schubert der Familie Winkelmann aus, die das Objekt zur Verfügung gestellt hatten.
Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Leversen-Sieversen +++ Feuerwehr Rade +++ Polizei Landkreis Harburg +++ Rettungsdienst Landkreis Harburg
Einsatzbericht :
Am frühen Pfingstsonntag um 4:26Uhr wurden wir zu einem PKW-Verkehrsunfall auf die BAB1 gerufen. Im Ausfahrtsbereich kam das Auto von der Fahrbahn ab und kam im Böschungsbereich zum Stehen. Das Fahrzeug verfügte über eine selbstständige Unfallalarmierung, so dass Rettungs-und Einsatzkräfte schnell vor Ort waren. Der Fahrer konnte zügig aus dem Auto befreit werden und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Nach Abklemmen der Batterie wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben
Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Leversen-Sieversen +++ Polizei Landkreis Harburg +++ Rettungsdienst Landkreis Harburg
Einsatzbericht :
Zu einem Verkehrsunfall wurden wir am Freitag auf die BAB A261 Fahrtrichtung Hamburg alarmiert. Dort war, ca. 500m nach der AS Tötensen, ein PKW nach links abgekommen und in die Mittelleitplanke geprallt. Anschließend schleuderte der PKW nach rechts über die Fahrstreifen und kam auf dem Hauptfahrstreifen zum Stehen. Der Fahrer konnte sich anschließend selbst aus seinem Wrack befreien. Dieser wurde im weiteren Verlauf vom Rettungsdienst übernommen.
Durch den heftigen Einschlag verteilten sich Trümmerteile großflächig über alle Fahrspuren und Betriebsstoffe liefen aus. Da auch die Gegenfahrbahn Richtung Bremen von Trümmerteilen übersät war, wurden beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Nach rund 1,5 Stunden konnten alle Kräfte wieder in ihre Stützpunkte einrücken. Die Unfallursachenermittlungen wurde durch die Polizei aufgenommen, an die auch die Einsatzstelle übergeben wurde.
LKW-Unfall mit eingeklemmter Person / Menschenleben in Gefahr
984
Alarmierungszeit :
25.04.2023 um 23:49 Uhr
alarmierte Organisationen :
Feuerwehr Tötensen +++ Feuerwehr Leversen-Sieversen +++ Feuerwehr Nenndorf +++ Feuerwehr Rade +++ Rettungsdienst Landkreis Harburg +++ Gemeindebrandmeister-V Rosengarten
Einsatzbericht :
Auf der A 261, Fahrtrichtung Hamburg, kam es am Dienstag, 25.4.2023 zu einem Verkehrsunfall. Gegen 23:40 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann im Buchholzer Dreieck von der A1 auf die A 261. Im Kurvenbereich verlor er auf der Fahrbahn die Kontrolle über seinen Sattelzug. Er kam nach links von der Fahrbahn ab, durchbrach eine Schutzplanke und kippte in einen breiten Grünstreifen. Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen davon. Aufgrund der Deformierung des Führerhauses musste er allerdings von der Feuerwehr befreit werden. Durch den Unfall liefen größere Menge Dieselkraftstoff aus und gelangt ins Erdreich, dass in der Folge ausgetauscht werden muss. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 100.000 EUR.
Zu einem Verkehrsunfall auf der BAB A261 Fahrrichtung Bremen (am Abzweiger Buchholzer Dreieck) wurden wir heute Mittag alarmiert. Dort hatte sich ein Verkehrsunfall mit zwei PKW ereignet. Hier kam eines der Fahrzeuge auf dem Seitenstreifen des Abzweigs Richtung Bremen zum Stehen. Das andere Fahrzeug schleuderte von der linken Seite der Hauptfahrspur nach rechts, und kam auf dem Seitenstreifen des Abzweigs Richtung Dibbersen (HH) zum Stehen. Dieser PKW fing im weiteren Verlauf Feuer. Da durch Ersthelfer vor Ort konkrete Angaben zur Anzahl der Verletzten gemacht wurden, alarmierte die Leitstelle Harburg die entsprechende Anzahl an Rettungsdienstmitteln für die beteiligten Verletzten, bzw. dem Stichwort (Massenanfall von Verletzten bis 7Personen).
Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte wurde vom Einsatzleiter eine weit auseinander gezogene Einsatzstelle vorgefunden. Der Rettungsdienst traf zeitgleich mit unseren Kräften ein und übernahm die Betreuung der Verletzten und zum Glück nicht eingeklemmten vier Personen.
Die Angrifftrupps übernahmen die Brandbekämpfung am brennenden PKW mittels eines S- und eines Schaumrohres. Parallel wurden die beiden Bereiche der Einsatzstelle im üblichen Rahmen abgesichert. Die verletzten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Nach gut 2,5 Stunden rückten die Einsatzkräfte wieder in die Stützpunkte ein. Die Unfallursachenermittlung hat dann die Polizei übernommen. Auf den Umleitungsstrecken bildeten sich über Stunden erhebliche Staus.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.